Hier findest du alle wichtigen Informationen für die Aufnahmeprüfung in deinem Kanton.
Registrierung: ab 1.September 2021
Anmeldung (nach Registrierung): Montag, 15. November 2021 bis Donnerstag, 10. Februar 2022
Prüfungstermin:
Dienstag, 8. März 2022
08.00 - 08.45 Uhr - Deutsch: Sprachprüfung
09.15 - 10.15 Uhr - Mathematik
10.45 - 11.45 Uhr - Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz)
Die Aufnahme aus der 6. Primarklasse in die Probezeit eines Langgymnasiums erfolgt, wenn der Durchschnitt aus dem Mittel der Vornoten Deutsch und Mathematik und der Prüfungsnote 4,5 beträgt. Die Prüfungsnote ist das Mittel aus Deutsch und Mathematik, wobei das Fach Deutsch mit einem Aufsatz und einer Sprachprüfung geprüft wird. Schülerinnen und Schüler aus Privatschulen können keine Vornoten geltend machen. Ihre Aufnahme in die Probezeit erfolgt, wenn die Prüfungsnote 4,0 beträgt.
Für die Aufnahme ans Kunst und Sport (K+S) Gymnasium gelten zusätzliche Bestimmungen. Diesbegüzliche Informationen sind auf der schuleigenen Website publiziert.
Eine Zulassung zur Zentralen Aufnahmeprüfung aus der 5. Klasse geschieht nur in Ausnahmefällen. Mit der Anmeldung muss ein entsprechendes Gesuch mit beiliegendem Gutachten eingereicht werden. Eine Zulassung aus einer höheren Klasse als der 6. Primarklasse ist nicht möglich.
Eine bestandene Zentrale Aufnahmeprüfung berechtigt zum Eintritt ins Langgymnasium im unmittelbar anschliessenden Schuljahr.
>> Prüfungsanforderung für das Langgymnasium 2022 (ZAP1)
>> Aufnahmereglement für das Langgymnasium 2022 (ZAP1)
>> Aufnahmereglement für das Untergymnasium des Kunst + Sport (K+S) Gymnasium Rämibühl
Auf die Aufnahmeprüfung zugeschnitten, bietet modular lernen im Fach Mathematik 14 und im Fach Deutsch 12 Lernmodule an. Die Mathematik- und Deutsch-Lernmodule decken den Prüfungsstoff vollständig ab.
Aufbau der Zahl im Zehnersystem verstehen, Stellenwert ablesen, Kommaverschiebung bei Multiplikation/Division mit 10, 100, etc. durchführen, Grundoperationen auf natürliche und Dezimalzahlen anwenden, Klammerregel und Punkt vor Strich verstehen.
eine natürliche Zahl als Produkt ihrer Teiler darstellen (auf verschiedene Arten), den gemeinsamen Teiler durch probieren finden, natürliche Zahlen die bestimmte Bedingungen erfüllen finden (bezüglich Quersumme/Querprodukt, Gerade/Ungerade, Stellenwert, Teiler usw.), einfache Satzaufgaben bezüglich Teiler/Vielfaches lösen
Brüche addieren, subtrahieren, mit natürlichen Zahlen multiplizieren, vergleichen, erweitern, kürzen, gleichnamig machen, in Dezimalzahlen und gemischte Zahlen umwandeln (und umgekehrt). Brüche, Dezimalzahlen und gemischte Zahlen der Grösse nach ordnen.
Grundoperationen mit verschieden Grössen durchführen und das Ergebnis interpretieren. Längen-, Volumen-, Masse- und Zeiteinheiten umwandeln. Grundoperationen mit mehreren Einheiten durchführen und das Ergebnis in der gewünschten Form angeben.
einfache Gleichungen (mit einem Platzhalter/Kästchen) lösen, verschachtelte Gleichungen auf einfache Gleichungen zurückführen und durch Rückwärtsrechnen lösen, aus Satzaufgaben Gleichungen bilden und diese lösen
zwei abhängige Unbekannte durch eine Gleichung ausdrücken, aus Satzaufgaben (die mindestens zwei Unbekannte beinhalten) mehrere Gleichungen bilden und diese durch kombinieren lösen, typische Satzaufgaben mit Mischvorgang, Füllvorgang etc. lösen
einfache Zwei- und Dreisatzaufgaben mit proportionalen oder umgekehrt proportionalen Grössen lösen, typische Satzaufgaben zu Arbeit, Zeit, Menge, Anzahl etc. Lösen
eine gegebene Grösse als Bruch geschickt darstellen und mit einem Zwei- und Dreisatz einen bestimmten Bruchteil davon berechnen, mehrere Bruchteile einer Grösse von der Grösse selbst abziehen und die Anfangs- oder Restgrösse berechnen, Aufgabentypen wie „Bruchteil von einem Bruchteil einer Grösse“ berechnen
Kürzel von ausgewählten Geschwindigkeitseinheiten lernen und beschreiben, mit einem Zwei- oder Dreisatz einfache Geschwindigkeit-Weg-Zeit-Rechnungen durchführen, Aufgabentypen mit „einholen, Runden Vorsprung“ trainieren, viele Satzaufgaben lösen
intuitiv und rechnerisch die Auswahl und Anordnung von Objekten bestimmen (mit und ohne Wiederholung) und diese visuell darstellen. Möglichkeiten bilden, die mehrere Bedingungen erfüllen
Umfang- und Flächenberechnungen von Dreiecken, Vierecken und Figuren durchführen. Eine bestimmte Fläche als Zusammensetzung anderer Flächen darstellen/skizzieren. Länge und Breite eines Rechtecks berechnen, wobei der Umfang des Rechtecks und die Abhängigkeit von Länge und Breite gegeben sind.
Ansichten einer 3D-Figur zeichnen, eine gegebene 3D-Figur zu einem Würfel vervollständigen, von einem Würfel gewisse Teile im Kopf entfernen und das Resultat zeichnen, Anzahl Würfelseiten einer gegebenen 3D-Figur (die aus Würfeln besteht) systematisch abzählen, eine 3D-Figur entlang einer/mehreren Achse/n drehen und das Ergebnis zeichnen oder vergleichen, eine 3D-Figur nach verschiedenen Richtungen spiegeln und das Ergebnis zeichnen, 2D-Figuren drehen und spiegeln, Würfelnetze zeichnen und vergleichen
Die Entwicklung von gegebenen 2D- und 3D-Figuren erkennen und fehlende Glieder zeichnen. Eine Folge von Muster durch eine Zahlenfolge ausdrücken und gesuchte Grössen berechnen. Bestimmen, ob eine Zahlenfolge endlich oder unendlich ist und ob ihre Glieder eine Regel einhalten oder nicht. Aus gegebenen Ziffern eine bestimmte Folge bilden. Glieder einer Zahlenfolge berechnen.
Verschiedene Darstellungen von Strecken, Geraden, Strahlen und Winkel lernen. Eine Strecke mit dem Zirkel auf eine/m Gerade/Strahl abtragen. Eine Strecke Parallel durch einen Punkt mit einem Geodreieck verschieben. Eine beliebige Parallele einer Gerade ohne Geodreieck konstruieren. Eine bestimmte Länge anhand gegebenen Strecken mit dem Zirkel konstruieren. Mittelsenkrechte konstruieren. Winkel messen, addieren und mit dem Geodreieck abtragen. Winkelhalbierende konstruieren. Ohne Geodreieck spezielle Winkel konstruieren (wie z.B. 30º-, 45º-Winkel). Rhombus und Rhomboid konstruieren.
Wortschatz erweitern, Wörter mit ähnlicher (Synonyme) bzw. gegenteiliger Bedeutung (Antonyme) finden, Synonyme/Antonyme im Textzusammenhang einsetzen, Fremdwortkenntnisse erweitern
Wortschatz erweitern, Ober- und Unterbegriffe kennen, neue Wörter durch Ableitung und Zusammensetzung bilden, gebräuchliche Homonyme (Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung) kennen, Analogien vervollständigen, passende Begriffe einsetzen
Wortschatz erweitern, Wortfamilien von Wortfeldern unterscheiden, häufige Nomen- und Adjektivendungen kennen und anwenden, Wortfamilien bilden, Verben durch Vorsilben verändern, Begriffe der Wortfamilie passend zum Kontext einsetzen
Wortschatz erweitern; Zwillings- /Paarformeln, Redewendungen und Sprichwörter kennen, korrigieren, ergänzen und erklären
Vier Fälle kennen, den Fall von Ausdrücken bestimmen, Begriffe in den korrekten Fall setzen
Finite und infinite Verbformen kennen, Zeitformen bestimmen und bilden
Fünf Wortarten unterscheiden, spezifische Merkmale jeder Wortart kennen
Verschiebeprobe kennen und anwenden; Sätze umformulieren, verkürzen, erweitern und verbinden
gebräuchliche Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden, Orthographiefehler korrigieren, Wörter korrekt schreiben
Satzendzeichen setzen, gebräuchlichste Kommaregeln kennen und anwenden, die Zeichen in der direkten Rede setzen
Hast Du weitere Fragen, dann findest Du in unserer Rubrik « Fragen und Antworten » weitere hilfreiche Informationen.